www.koblenzer-bildungsverein.de / Rückblick > Universitätsstadt Marburg
.

Universitätsstadt Marburg

Elisabethkirche, Oberstadt, Landgrafenschloss
Samstag, 25. März 2017

Marburg, Alte Universität, Rathaus und Landgrafenschloss © Foto: Georg Kronenberg/MSLT

An unserer Tagesfahrt in die alte Universitätsstadt Marburg haben 47 Mitglieder und Gäste teilgenommen. Nach dem Zustieg von vier Teilnehmern in Limburg ging es in zügiger Fahrt an Gießen vorbei nach Marburg. Die Anfänge einer Burganlage reichen bis ins 9./10. Jh. zurück, unter der sich schon früh ein Ring von Burgmannensitzen bildete. Große Bedeutung erhielt die Stadt aber erst, als Landgräfin Elisabeth von Thüringen Marburg 1228 als Witwensitz wählte. Sie baute ein Hospital, in dem sie sich bei der Pflege von Kranken und Gebrechlichen aufopferte. Obwohl sie bereits mit 24 Jahren starb, gilt sie bis heute als die bedeutendste Persönlichkeit, die je in Marburg wirkte. Schon drei Jahre nach ihrem Tod  wurde sie 1235 heiliggesprochen und der Deutsche Orden begann im selben Jahr über ihrem Grab die Elisabethkirche zu erbauen.

Die Elisabethkirche war nach unserer Ankunft auch gleich das erste Ziel unserer Führungen. Mit Wilhelm Stehling und Fritz Laupichler hatten wir zwei sehr kompetente Begleiter für unseren Tag in Marburg.

Marburg, Modell der Elisabethkirche mit Gruppe von Herrn Laupichler

Zunächst sahen wir uns die Elisabethkirche mit ihrem Dreikonchenchor von außen an. Im Inneren erfuhren wir ewas über die Altäre, den Lettner, das Grab der Heiligen Elisabeth und den mittelalterlichen Reliquienschrein sowie die Grablege der Landgrafen.

Elisabethkirche, Blick auf Langhaus, Lettner und Chor © Georg Kronenberg/www.georgkronenberg.com

Unmittelbar nach der Weihe des Limburger Domes erfolgte die Grundsteinlegung für die Elisabethkirche, die als die erste gotische Hallenkirche in Deutschland gilt. Pilger aus ganz Europa kamen zum Grab der Heiligen und trugen dazu bei, dass Marburg als Stadt aufblühte.

Marburg, Elisabethschrein

Der wertvolle Schrein der Heiligen - entstanden um 1250 - hat sich erhalten. Die darin einst enthaltenen Gebeine befinden sich heute in Wien. (Mehr zur überaus interessanten Geschichte des Schreins und der Reliquien gibt es unter diesem Link zu lesen.)

Marburg, Mittagspause im bayer. Ambiente der Gartenlaube

Nach der Führung kehrten wir im nahegelegenen Restaurant Gartenlaube zum Mittagessen ein.

Marburg, Spätgotisches Rathaus (1512-1527)

Mit neu gewonnenen Kräften setzten wir am Restaurant bzw. der Elisabethkirche die Besichtigungen mit einer Führung durch die historische Oberstadt mit dem spätgotischen Rathaus und den zahlreichen Fachwerkhäusern fort. Leider war die Aula der 1527 von Landgraf Philipp I. gegründeten protestantischen Universität an diesem Tag nicht zugänglich.

Schon am Morgen hatten wir die Gruppen so aufgeteilt, dass die nicht mehr ganz so mobilen Teilnehmer das hoch über der Stadt gelegene Landgrafenschloss mit einem Linienbus erreichen konnten. Dieses Angebot nutzten 16 Teilnehmer, die dadurch noch etwas mehr Zeit für einen Besuch der Innenräume des Schlosses hatten.

Marburg, Fürstensaal im Landgrafenschloss

Glücklicherweise konnte auch die 2. Gruppe noch einen Blick in den Fürstensaal des Schlosses werfen, denn die verlängerte Sommer-Öffnungszeit beginnt erst am 1. April. Auf dem Rückweg hinunter in die historische Oberstadt hätte man in der Lutherkirche noch Klängen von Saxophonen und Orgel lauschen können, doch stärker waren Kaffeedurst und Aussicht auf Erholung nach anstrengenden Auf- und Abstiegen.

Im traditionsreichen Café Vetter bestand Gelegenheit zur abschließenden Kaffeepause, um die vielfältigen Tageseindrücke zu verarbeiten.

Marburg, Modell der Synagoge

Am Garten des Gedenkens - mit dem Modell der 1938 zerstörten Synagoge - holte uns Busfahrer Alois Rötsch von der Firma Römer-Reisen ab und brachte uns anschließend wohlbehalten zurück an die Ausgangsorte.

Termin: Samstag, 25. März 2017
Abfahrt:

8.00 Uhr, Koblenz, Reisebusbahnhof (Sparda-Bank)
8.40 Uhr, Limburg, Schiede u. Frankfurter Str.
Rückkunft: gegen 20 Uhr
Preis: Mitglieder u. Verein für Nass. Altertumskunde: 34,00 €; Gäste: 36,00 €
Leistungen: Busfahrt, Führungen, Eintrittsgelder

Leitung und Bericht: Hans-Peter Günther

Powered by Papoo 2016
444758 Besucher