Kunst und Natur – Im Land des „Blauen Reiters“
Zwischen der Landeshauptstadt München und den Alpen erstreckt sich eine der herrlichsten Gegenden Deutschlands. Die sanfte grüne Moränenlandschaft mit ihren klaren Gewässern und traumhaften Ausblicken auf die Alpen haben im frühen 20 Jahrhundert viele Künstler bewogen dorthin zu ziehen um die Natur in kraftvollen Farben und Formen zu erfassen.
In der „MuSeenLandschaft Expressionismus" gehen Naturerleben und Kunstgenuss eine einzigartige Verbindung ein. Das Buchheim- Museum der Phantasie zieht mit seinen weltberühmten Expressionisten die Menschen an den Starnberger See. Am Kochelsee bietet das Franz-Marc-Museum exquisites Künstlerleben. Am Staffelsee lockt das Schlossmuseum Murnau mit den Blauen Reitern und Gabriele Münter. In der Nähe der Osterseen erwartet uns das Museum Penzberg mit Campendonk. Im Lenbachhaus in München dann die weltweit größte Sammlung an Werken des „Blauen Reiter". Wir werden wir die bayrische Küche und genießen können. Wir wohnen im 3-Sterne Hotel Angerbräu in dem idyllischen, in der bayrischen Seenlandschaft gelegenen, Städtchen Murnau. Das im Zentrum gelegene Hotel ist ein traditionsreiches Haus mit kleinem Wellnessbereich.
1. Tag, Donnerstag: Anreise, München Führung im Lenbachhaus
Fahrt nach München. Zum Beginn unserer Reise erwartet uns im Lenbachhaus eine Führung durch die größte Sammlung der „Blauen Reiter" mit Werken von Franz Marc, August Macke, Wassily Kandinsky, Gabriele Münter und Alexej von Jawlenski. Das Museum in der ehemaligen Künstlerresidenz des Malerfürsten Franz von Lenbach zählt mit seinem idyllischen Garten zu den schönsten der Stadt. Gelegenheit zum Mittagessen im Museum. Weiterfahrt nach Murnau. Hotelbezug. Gemeinsames Abendessen.
2. Tag, Freitag: Murnau
Ganztägiger kunsthistorischer Spaziergang durch Murnau mit Besuch des Münter-Hauses und des Schlossmuseums. Beim Spaziergang durch die Altstadt von Murnau erleben wir das farbenfrohe, denkmalgeschützte Häuserensemble des Ober- und Untermarktes, von Emanuel von Seidl und seinen Künstlerfreunden zwischen 1906 und 1913 mit farbigen Fassungen des Holzwerks, Handwerkszeichen, Türmchen und Giebeln ausgestaltet. Wir können die Originalmotive mit den Bildern von Gabriele Münter und Wassiliy Kandinsky vergleichen. Beeindruckend ist die Pfarrkirche St. Nikolaus mit ihrer italienisch geprägten Fassade, dem bayrischen Zwiebelturm und der glanzvollen Ausstattung von Baptist Zimmermann. Das Schlossmuseum enthält eine reichhaltige Sammlung der Blauen Reiter. Es enthält auch Wissenswertes über die Entstehung der Voralpenlandschaft und des Murnauer Mooses. Gelegenheit zum Mittagessen. Der Abend steht zur freien Verfügung.
3. Tag, Samstag: Franz Marc, Kloster Benediktbeuern
Rund um den Kochelsee fanden Franz Marc und seine Malerfreunde unzählige Motive für ihre Bilder. Wir besuchen das Franz-Marc-Museum, das in traumhafter Lage oberhalb des Kochelsees liegt. Seit der Eröffnung des Neubaus zeigt das Museum auf drei Ebenen Werke von Franz Marc aus der Zeit der „Blauen Reiter", der „Brücke" sowie der Nachkriegsabstraktion nach 1945.
Anschließend Fahrt nach Benediktbeuern, das im Tölzer Land zwischen Isar und Loisach liegt. Gelegenheit zum Mittagessen im Klosterbräustüberl. Danach besuchen wir das Kloster. Die ehemalige Benediktiner-Abtei mit fast 1300-jähriger Geschichte wurde 1803 im Zuge der Säkularisation aufgelöst. 1818 übernahm der bayerische Staat die Klostergebäude und nutzte sie unter anderem als militärischen Fohlenhof, Kaserne, Invaliden- und Genesungsheim, als Gefängnis und landwirtschaftlichen Betrieb. Erst seit 1930 werden die Gebäude wieder von einer Ordensgemeinschaft genutzt, als Niederlassung der Salesianer Don Boscos. Führung durch die Klosteranlage mit dem Kreuzgang. Je nach Wetterlage unternehmen wir anschließend noch einen kleinen Spaziergang durch das Murnauer Moos.
Rückfahrt zum Hotel. Der Abend steht zur freien Verfügung.
4. Tag, Sonntag: Campendonk im Museum Penzberg
Fahrt nach Penzberg und Besuch der Sammlung Campendonk. 1911 zog Heinrich Campendonk auf Einladung von Marc und Kandinsky aus dem Rheinland nach Oberbayern und wurde das jüngste Mitglied der Künstlergemeinschaft. Die Blaue Reiter-Sammlung umfasst Kunstwerke aus allen Schaffensphasen von Heinrich Campendonk. Besonders mit seinen Hinterglasbildern har er Kunstwerke von ganz eigener Schönheit, Meisterschaft und Faszination geschaffen. Am Nachmittag haben Sie die Möglichkeit, das närrische Faschingstreiben in Murnau zu erleben, wenn die Murnauer Schellenrührer durch den Markt ziehen. Der Abend steht zur freien Verfügung
5. Tag, Montag: Stadtrundfahrt München
Bei einer 3-stündigen kombinierten Stadtrundfahrt lernen wir München kennen. Wir sehen unter anderem das Deutsche Museum auf der Museumsinsel, Schwabing, die Feldherrnhalle, das Siegestor, die Universität, die Theatinerkirche - die Hofkirche und Grablege der Wittelsbacher und die erste im Stil des italienischen Hochbarocks erbaute Kirche Altbayerns. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Maximilianstrasse, der Marienplatz mit seinem prächtigen Rathaus, den Viktualienmarkt, die Frauenkirche und die Asamkirche, eines der bedeutendsten Bauwerke des süddeutschen Barocks.
Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.
Versäumen Sie es nicht bei schönem Wetter auf den Alten Peter zu steigen und einen Blick auf München zu werfen oder die Residenz zu besuchen. In der Schrannenhalle können Sie auch bei „Eataly München" italienisch Essen und einkaufen.
Rückfahrt und gemeinsames Abendessen in der Gaststätte der „Privatbrauerei Griesbräu", in der Wassiliy Kandinsky und Gabriele Münter wohnten, bevor sie das „Russenhaus" bezogen.
6. Tag, Dienstag: Buchheim-Museum, Rückfahrt
Am letzten Tag fahren wir zum Starnberger See und besuchen das Buchheim-Museum. Führung durch die Ausstellungsräume. Die Schwerpunkte der Sammlung Buchheim bilden Werke des Expressionismus u.a. der Künstlergruppe „Brücke" und der „Blaue Reiter".
Gelegenheit zum Mittagessen im Café Buffi und einem Spaziergang entlang des Sees mit Blick auf die schneebedeckten Alpen. Danach fahren wir zurück nach Koblenz.
Termin: Donnerstag, 12. Februar 2026
Abfahrt: 6.30 Uhr, Koblenz, Reisebusbahnhof (ehem. Spardabank)
Rückkunft: Dienstag, 17. Februar 2026
Preis: Mitglieder: 1.399,– € p.P. im DZ
Gäste: 1.414,– € p.P. im DZ
EZ-Zuschlag: 259,– €
Leistungen:
• Fahrt im 2/1 bestuhlten 5-Sterne SUP Premiumbus
• 5 ÜF im 3-Sterne-Hotel Angerbräu, Murnau
• Abendessen am Anreisetag
• Ein Abendessen im Griesbräu
• Führung im Lenbachhaus
• Ganztägiger kunsthistorischer Spaziergang durch Murnau mit Führung im Schlossmuseum und Münterhaus
• Ausflug nach Kochel am See mit Führung im Franz-Marc-Museum
• Führungen im Museum Penzberg und im Museum Buchheim
• Ausflug nach München mit 3-stündiger kombinierter Stadtführung/-rundfahrt
• Eintritte gemäß Programm, sowie Kurtaxe, Audioguide und Programmheft
• Reiseleitung durch Koblenzer Bildungsverein: Jürgen Zahren
Mindestteilnehmerzahl: 20 Personen
Wir empfehlen den Abschluss einer Reiserücktrittskostenversicherung 54,00 € p.P. im DZ,
67,00 € p.P. im EZ (bei 20 % Selbstbehalt)
Stornierungsbedingungen
Bis 60 Tage vor Reisebeginn kostenlos | ab 59. Tag vor Reisebeginn 20%,
ab 29. Tag vor Reisebeginn 30% | ab 21. Tag vor Reisebeginn 50%,
ab 14. Tag vor Reisebeginn 60% | ab 7.Tag vor Reisebeginn 80%,
ab 3. Tag vor Reisebeginn oder bei Nichtantritt 90%
Hinweis: Diese Reise ist für Personen mit eingeschränkter Mobilität nicht zu empfehlen!
.
