.

Erlebnis Vulkanpark

Ein Ausflug in die Geologie unserer Region
Freitag, 14. Juli 2023

Der Vulkanpark im Landkreis Mayen-Koblenz macht mit mehreren Info- und Erlebniszentren die feurige Entstehungsgeschichte der vulkanischen Osteifel direkt am Ort des Geschehens erlebbar.

 

Gewaltige Vulkanausbrüche mit Feuer, glühender Lava und heißer Asche formten hier Deutschlands jüngste Landschaft. Vor nur knapp 13.000 Jahren rasten die letzten Glutlawinen und Ascheströme des Laacher See-Vulkans durch die Täler, erstickten alles Leben und hinterließen eine karge Mondlandschaft. Noch heute zeugen zahlreiche Schlackenkegel, meterdicke Tuff- und Bimswände sowie erkaltete Lavaströme gut sichtbar von dieser heißen Phase der Erdgeschichte. Die Vulkanausbrüche der Vergangenheit formten jedoch nicht nur die Landschaft, sondern prägten auch das Leben der Menschen in der Eifel. Historische Bergwerke, tiefe Abbaustollen und verlassene Steinbrüche dokumentieren dieser Tage eindrucksvoll das Leben und den Umgang der Menschen mit dem vulkanischen Erbe.
Bei unserer Reise in die Vergangenheit besuchen wir zuerst das Vulkanpark-Infozentrum in Plaidt. Es gibt uns einen Überblick über die heiße Geschichte der Osteifel und den historischen Steinabbau. Auf großen Leuchtbildern und mit eindrucksvollem Filmmaterial wird im Ausstellungsbereich die „Vulkanologie" thematisiert. In der Ausstellung Archäologie tauchen wir tief ein in die Abbaugeschichte von Basalt und Tuffstein. Im Steinerlebnisgarten können wir vulkanische Steine hören und dem Rauschen der Nette lauschen, die sich im angrenzenden „Rauscherpark" über große Basaltblöcke ergießt.
Danach haben wir Gelegenheit zum Mittagessen in der Vulkanbrauerei Mendig.

 

Unsere nächste Etappe führt uns zum Römerbergwerk Meurin, dort wo sich einst das größte römische Untertage-Tuffsteinabbaugebiet nördlich der Alpen befand. Hier brachen die Römer Steine und fertigten Materialien, die sie u.a. für die Errichtung des Oppidum Ubiorum, der ersten befestigten Siedlung auf dem Stadtgebiet von Köln benötigten.
Wir steigen hinab in einen antiken Steinbruch der germanischen Provinz um die Zeitenwende unter Kaiser Augustus und folgen den Verarbeitungsschritten der gewonnenen Materialien und erfahren, wie die römischen Legionen die Städte Köln und Xanten errichteten.
Das Römerbergwerk Meurin wurde 2010 zum ersten und bislang einzigen Projekt im Bereich des kulturellen Erbes, welches zweimal mit dem begehrten „Europa Nostra Award" ausgezeichnet wurde.
Termin: Freitag, 14. Juli 2023
Abfahrt: 8:30 Uhr, Koblenz Reisebusbahnhof, Spardabank
Rückkunft: gegen 19 Uhr
Preis: Mitglieder: 38,00 Euro, Gäste 40,00 Euro
Leistungen: Busfahrt, Eintritte, Führung
Reiseleitung: Jürgen Zahren
Anmeldung: durch Überweisung mit dem Stichwort: „Vulkane"

.

Powered by Papoo 2016
400598 Besucher